Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Mitglieder- und Zukunftsperspektiven für die DGEW

 

 

Liebe Interessierte, liebe Mitglieder der DGEW,

 

herzlich Willkommen zu unserer Online-Befragung zu Mitglieder- und Zukunftsperspektiven für die Deutsche Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e. V. (DGEW).

Nach mittlerweile 4 Jahren intensiver Arbeit der Fachgesellschaft möchten wir Sie zu Ihren Ideen und Wünschen für die Zukunft der DGEW befragen.

Zudem möchten wir einen Überblick über Ihren beruflichen Hintergrund gewinnen.

Ziel dieser Befragung ist es, unter Einbezug von Fachpersonen, die an der DGEW interessiert sind, und unter Einbezug der DGEW-Mitglieder die Fachgesellschaft partizipativ weiterzuentwickeln.

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen zur Befragung sorgfältig.

Für Fragen stehen Ihnen die unten genannten Kontaktpersonen gern zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

 

Allgemeine Informationen

Zunächst ein Hinweis: Die Teilnahme ist über größere Endgeräte am einfachsten. Wenn Sie Probleme haben, z. B. mit Ihrem Smartphone, teilzunehmen, können Sie sich den Link zu dieser Umfrage selbst per Mail senden und über Ihren Laptop teilnehmen.

Insgesamt dauert die Umfrage ca. 15-20 Minuten.

Mit Ihrer Teilnahme können Sie helfen, die Fachgesellschaft weiterzuentwickeln, und sie aktiv mitgestalten. Die Aussagekraft steigt, je mehr Personen an der Befragung teilnehmen. Bei einer hohen Beteiligung können wir dementsprechend am besten abbilden, was sich DGEW-Mitglieder und Interessierte wünschen. Und wir können daraus Empfehlungen ableiten, die auch tatsächlich das Meinungsbild widerspiegeln.

 

Informationen zu Umfrage-Unterbrechungen

Sie können die Umfrage kurz unterbrechen und später fortführen, z. B. wenn Sie einen Anruf erhalten. Dafür gehen Sie oben rechts im Umfragefenster auf "später fortfahren" und vergeben einen Benutzernamen und ein Passwort. Um die Umfrage wieder zu öffnen, nutzen Sie bitte einfach den QR-Code-Link. Um alternativ über einen individuellen Link zurückzukehren, können Sie außerdem Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Bei Unterbrechungen empfehlen wir dringend das Zwischenspeichern über "später fortfahren", damit es nicht versehentlich zum Abbruch der Umfrage kommt und damit Sie nicht alles noch einmal eingeben müssen. Beim Ausschalten des Endgeräts oder Internetverlust kann es zum versehentlichen Abbruch der Umfrage kommen. In diesem Fall bitten wir Sie, erneut teilzunehmen, wenn es Ihnen möglich ist.

 

Wie erfahren Sie von den Befragungsergebnissen?

Die Ergebnisse dieser Querschnittsbefragung werden deskriptiv ausgewertet. Sie werden aggregiert (=zusammengefasst) und anonym dargestellt, sodass nicht auf Einzelpersonen geschlossen werden kann. Über Veröffentlichungen der Ergebnisse wird über die Website der DGEW informiert (www.dgew.info). Einen Link zur Website finden Sie auch am Ende dieser Befragung.

 

Verantwortlichkeiten und Kontaktpersonen

Bei Fragen zu dieser Online-Befragung wenden Sie sich gern per E-Mail an die folgenden Ansprechpersonen: Prof. Dr. Katharina Röse, erste Vorsitzende der DGEW & Dr. Britta Tetzlaff, zweite Vorsitzende der DGEW (kontakt@dgew.info).

 

Datenschutz und Teilnahme-Einwilligung

Die Online-Befragung führen wir mit dem Befragungstool LimeSurvey durch, gestellt durch die LimeSurvey GmbH mit Sitz in Deutschland. Die Umfrage wird vom Vorstand der DGEW verantwortet und in Kooperation mit dem Institut für Gesundheitswissenschaften der Universität zu Lübeck durchgeführt. Die Online-Befragung wird vom Vorstand der DGEW durch die erste Vorsitzende Frau Prof. Dr. Katharina Röse verantwortet und nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) durchgeführt.

Wenn wir von "Daten" sprechen, meinen wir Ihre Antworten aus dieser Online-Befragung. Einen Namen, Telefonnummer oder Ähnliches müssen Sie in der Befragung nicht angeben. Wenn Sie teilnehmen, werden Ihre Daten in jedem Fall geschützt und anonym behandelt. Die Personen, die Zugriff zu den Daten haben, wissen nicht, wer welche Antwort gegeben hat. Zugriff auf die Daten haben aus dem DGEW-Vorstand Prof. Dr. Katharina Röse, Dr. Britta Tetzlaff. Vom Institut für Gesundheitswissenschaften der Universität zu Lübeck hat eine studentische Mitarbeiterin (B. Sc. Health Communication) Zugriff: Franziska Carow.

Ihre Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig und es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie nicht daran teilnehmen möchten. 

Mit einem Klick auf das Kontrollkästchen willigen Sie in die Datenschutzerklärung UND in die Teilnahme an dieser Online-Befragung ein. Ohne Ihre Einwilligung wird die Befragung nicht gestartet.

Klicken Sie danach unten rechts auf das Feld "weiter" um zu der Umfrage gelangen.

 


Datenschutzerklärung

 

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

In dieser Studie ist die 

Deutsche Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e. V. (DGEW) mit Sitz in Lübeck

Ansprechperson: Katharina Röse, 1. Vorsitzende

E-Mail: Kontakt@dgew.info

für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die persönliche Einwilligung (Art. 6, Abs. 1a; Art. 9, Abs. 2 DSGVO). Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht und den datenschutzgesetzlichen Bestimmungen im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung.

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck dieser oben beschriebenen Studie zur Weiterentwicklung der Fachgesellschaft erhoben und nur in diesem Rahmen verwendet.

Wir erfassen keine Angaben, die wir auf Sie persönlich zurückführen können, also z. B. weder Ihren Namen, noch Ihren Geburtstag oder noch Ihre postalische Adresse. Wir erfassen personenbezogene Daten. Dazu gehören Angaben zur Mitgliedschaft und Gegenstandsinteressen, zur Meinung und Entwicklung, zu Aufgaben der DGEW, zur Partizipation, zu zukünftigen und gegenwärtigen Handlungsfeldern der DGEW, zur Weiterentwicklung der DGEW-Fachtagung und der DGEW-Mitgliederversammlung, zur Entwicklung der Informationskanäle der DGEW und zu wissenschaftlichen Erfahrungen sowie soziodemografische Angaben (z. B. Geschlecht).

Die in der Online-Umfrage erfassten Angaben werden mit einer Identifikationsnummer (ID-Nummer) versehen.

Die Daten werden auf den deutschen Servern des Anbieters LimeSurvey GmbH (https://www.limesurvey.org/de) gespeichert. Der Zugang zu LimeSurvey wurde vom IT-Service-Center der Universität zu Lübeck bereitgestellt. Die für die Auswertung vorgesehenen Daten werden auf den Rechnern des Instituts für Gesundheitswissenschaften ausschließlich vollständig anonymisiert gespeichert.

Zugriff auf Ihre anonymisierten Daten hat lediglich das Forschungsteam bestehend aus Prof. Dr. Katharina Röse, Dr. Britta Tetzlaff und Franziska Carow (B.Sc.). Die Daten werden nach den Kriterien guter Forschungspraxis frühestens 10 Jahre nach Beendigung der Befragung datenschutzkonform gelöscht.

Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ist freiwillig. Soweit im Rahmen der Befragung in durch uns nicht beabsichtigten Fällen von den Teilnehmenden in Freitextfeldern persönliche Daten (z. B. Name o. Ä.)  eingegeben werden, werden diese durch uns anonymisiert und datenschutzkonform gelöscht. Die Daten zur Befragung liegen somit im Ergebnis nur in anonymisierter Form vor und die Auswertung der Daten bezieht sich nur auf zusammengefasste Aussagen und Werte. Dies bedeutet: Es kann im Ergebnis niemand erkennen, von wem Angaben gemacht wurden und es werden keine Einzeldaten veröffentlicht oder Dritten zugänglich gemacht.

Fragen richten Sie bitte an: kontakt@dgew.info.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. In diesem Fall einer Beschwerde können Sie sich an die folgende Institution wenden:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Holstenstr. 98

24103 Kiel

E-Mail: Mail@datenschutzzentrum.de